Exegese WS 2004/05
Ausgewähte Texte aus dem
Buch Amos (Amos 5,14)
Inhaltsverzeichnis
1.7.3 Die
Hymnenschicht im Amosbuch – Redaktionelle Einschreibung im Kontext der
Einfügung des Nahum-Habakuk-Corpus?
2
Das Buch Amos gehört
zum corpus prophetii. Dabei sind die vorderen Propheten zu unterscheiden (bis 2
Kön) und die hinteren Propheten (außer das Buch Daniel, das zu den Schriften
gehört.
1. Teil: Tora
2. Teil: Nebiim: die
Propheten
3. Teil: Ketubim: die
Schriften
Amos ist der älteste
der Schriftpropheten und Teil des 12-Prophetenbuches. Dodekapropheton: Amos ist
keine unabhängig eigene Schrift, sondern kam innerhalb des Dodekapropheton in
das AT. Vielleicht war es für den Synagogendienst einfacher, mehr Schriften auf
eine Rolle zu schreiben. Vielleicht gibt es auch einen theologischen Grund: 12
Werke (12 Stämme).
Bei der Betrachtung
des Amosbuches wird synchron vorgegangen, wobei man hier die Aufmerksamkeit auf
die sich verbindenden Teile des Amosbuches legt. Aber es erfolgt auch eine
diachrone Schau: Frage nach der Entstehung und Gang in die literarische Tiefe.
Dabei wird versuchte zu erklären: Widersprüche, unmotivierte Doppelungen,
inhaltliche Verschiebungen etc.
1.1 Zum geschichtlichen und sozialgeschichtlichen Hintergrund: Die Zeit
des Amos
Die Zeitangabe wird in
Amos 1,1 gegeben. Es handelt sich hierbei um einen späteren Zusatz
deuteronomistischer Prägung. Die Mehrheit schenkt dieser zeitlichen Einordnung
Glauben.
1.7.3 Die
Hymnenschicht im Amosbuch – Redaktionelle Einschreibung im Kontext der
Einfügung des Nahum-Habakuk-Corpus?
2
No comments:
Post a Comment